Das mexikanische Wunder (spanisch milagro mexicano) bezeichnet die wirtschaftliche Entwicklung Mexikos von den 1940er bis zu den 1970er Jahren. In dieser Phase hatte Mexiko ein sehr hohes Wirtschaftswachstum von durchschnittlich 6 % pro Jahr, es kam zur Herausbildung eines bedeutenden industriellen Sektors.[1] Durch einen Anstieg des Pro-Kopf-Einkommens um 3 % pro Jahr gelang in dieser Zeit eine erhebliche Wohlstandssteigerung, die sich auch in einem Anstieg der durchschnittlichen Lebenserwartung der Bevölkerung von 41,5 Jahren im Jahr 1940 auf 61,9 Jahre im Jahr 1970 zeigte.[2] Die Phase war geprägt von politisch-gesellschaftlicher Stabilität und einer Wirtschaftspolitik der importsubstituierenden Industrialisierung im Rahmen der strukturalistischen Wirtschaftspolitik.[3]